In der Republik Österreich besteht die allgemeine Schulpflicht für alle Kinder ab sechs Jahren. Die Schulpflicht ist dabei nicht an die Nationalität gebunden und betrifft folglich alle in Österreich wohnenden Kinder ab dem sechsten Lebensjahr. Als Eltern schulpflichtiger Kinder ist es somit Ihre Pflicht, diese an einer staatlich anerkannten Schule einzuschulen. Doch vor allem wenn Ihre Kinder noch kein Deutsch sprechen, ergeben sich einige besondere Herausforderungen auf dem Weg zur Einschulung.
Sind Ihre Kinder noch nicht im schulpflichtigen Alter, so kann sich davor der Besuch eines Kindergartens bzw. einer Kindertagesstätte lohnen. Diese entlasten gerade arbeitende Eltern und bieten Kindern zudem eine äußerst nützliche vorschulische Bildung, insbesondere in Bezug auf die sprachliche Entwicklung.
Außerdem besteht in Österreich die Kindergartenpflicht, welche bedeutet, dass alle Kinder spätestens 1 Jahr vor Schulbeginn einen Kindergarten besuchen müssen.
Auch der Zugang zu österreichischen Universitäten und Hochschulen allgemein ist mit ausländischen Zeugnissen meistens mit einem gewissen bürokratischen Aufwand verbunden, vor allem falls das Abschlussdiplom in einem Nicht-EU Land ausgestellt wurde.
Migrant Expert hilft Ihnen gerne bei der Einschulung Ihrer Kinder, bei der Auswahl der richtigen Schulen oder Kindertagesstätten für Ihre Kinder sowie auch bei der Anerkennung Ihrer eigenen Zeugnisse und bei allen weiteren Themen rund um das österreichische Bildungssystem.
THEMENFELDER BILDUNGSWESEN
- Informationen über das österreichische Bildungssystem
- Wie finden Sie einen passenden Kindergarten?
- Anmeldung bei einer Schule
- Was ist zu tun, wenn das Kind in der Mitte des Schuljahres in Österreich ankommt?
- Deutsch lernen: Staatliche Förderung (ÖIF, ÖSD, WAFF und „Start Wien“), für Schulkinder (2 plus 1), für Jugendliche (Interface), für Frauen mit niedrigem Bildungsniveau (Mama lernt Deutsch), Sprachencafe
- Beratung über Deutschkenntnisse für die Hochschulzulassung, für Aufenthaltsgenehmigungen, für Verlängerungen von Aufenthaltsgenehmigungen und für die Staatsbürgerschaft
- Informationen über Deutschkurse, Suche nach einem Kurs auf Anfrage, Anmeldung zu einem Kurs, Vorbereitung auf eine Prüfung. Bereitstellung von Materialien für die Prüfung
- Schülerberatung, Aufenthaltserlaubnis, Recht auf Arbeit
- Schulanmeldung für Drittstadtangehörige/EU-Bürger
- Inskription für Drittstadtangehörige/EU-Bürger
- Studentenberatung, Universitätsstudium, Aufenthaltsgenehmigung, Recht auf Arbeit
- Anerkennung eines ausländischen Diploms. Unterschied zwischen der Anerkennung eines Diploms und der Bestätigung. Was ist eine Nostrifizierung?
- Berufsberatungen Wien für Kinder und Jugendliche
- Berufsberatungen Wien für Erwachsene
- Weiterbildung, Coaching, Umschulung, Berufsberatung, Berufsorientierung
- Ausbildung in einem neuen Beruf
- Weiterbildungseinrichtungen Wien
- Bildungseinrichtungen/Beratungen: Info „Start Wien“, Info-Modul, WAFF, ÖIF
- AK Bildungsgutschein
So einfach funktioniert es
Senden Sie uns Ihr Anliegen - wir prüfen Ihren Fall schnell und zuverlässig.
Senden Sie uns
Ihren Fall
Um Ihren Fall zu bearbeiten, müssen wir Ihre Anfrage prüfen. Dazu verwenden Sie unser Anfrageformular und füllen dieses vollständig aus.
Wir prüfen
Ihren Fall
Die Bearbeitung Ihrer Anfrage dauert etwas Zeit. Dafür berechnen wir eine einmalige Servicegebühr in der Höhe von 60 Euro (Inkl. 20% MwSt).
Wir informieren Sie
über weitere Schritte
Nach Zahlungseingang informieren wir Sie über mögliche Lösungsmöglichkeiten für Ihr Problem. Oder fragen Sie nach weiteren Informationen.
Sie sind an einem persönlichen Gespräch interessiert oder haben Fragen? Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage.